Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Kathrin Janzen, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Christ, Verena: Täter von Grafeneck. Vier Ärzte als Angeklagte im Tübinger "Euthanasie"-Prozess 1949, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Susanne K. Paas, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schubert, Werner (Hrsg.): Weitere Nachträge (1934–1939). Ausschüsse für Rechtsphilosophie, für die Überprüfung der rechtswissenschaftlichen Studienordnung und für Seeversicherungsrecht, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Maximilian Becker, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Graver, Hans Petter: Der Krieg der Richter. Die deutsche Besatzung 1940–1945 und der norwegische Rechtsstaat, Baden-Baden 2019
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen, Bremen 2020
  • -
    Rez. von Gintare Malinauskaite, Außenstelle Vilnius, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Brechtken, Magnus; Bułhak, Władysław; Zarusky, Jürgen (Hrsg.): Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Kai Struve, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Junge, Marc: Stalinistische Modernisierung. Die Strafverfolgung von Akteuren des Staatsterrors in der Ukraine 1939–1941, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Christine Schoenmakers, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
    • Ambos, Kai: Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung, Baden-Baden 2019
  • -
    Rez. von Helen Gibson, Freie Universität Berlin
    • Reid, Jack: Roadside Americans. The Rise and Fall of Hitchhiking in a Changing Nation, Chapel Hill 2020
  • -
    Rez. von Péter Techet, Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Dreier, Horst: Kelsen im Kontext. Beiträge zum Werk Hans Kelsens und geistesverwandter Autoren, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Henning Tümmers, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Balz, Eva: Vergangenheitspolitik und Eigentumspolitik im Kalten Krieg. Das Oberste Rückerstattungsgericht für Berlin, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Paulina Gulińska-Jurgiel, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Jasiński, Łukasz: Sprawiedliwość i polityka. Działalność Głównej Komisji Badania Zbrodni Niemieckich/Hitlerowskich w Polsce 1945-1989, Gdańsk; Warszawa 2018
  • -
    Rez. von Julia Franziska Landau, Gedenkstätte Buchenwald
    • Beattie, Andrew H.: Allied Internment Camps in Occupied Germany. Extrajudicial Detention in the Name of Denazification, 1945–1950, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Alexander Zinn, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Bohra, Stephanie: Tatort Sachsenhausen. Strafverfolgung von KZ-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Reinhold Lütgemeier-Davin, Kassel
    • Schäfer, Sebastian: Rudolf Olden – Journalist und Pazifist. Vom Unpolitischen zum Pan-Europäer. Moralische Erneuerung im Zeichen moderner Kulturkritik, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Katharina Stengel, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    • Dean, Carolyn J.: The Moral Witness. Trials and Testimony after Genocide, Ithaca 2019
  • -
    Rez. von Mathew Turner, Contemporary Histories Research Group, Deakin University, Australia
    • Wagner, Julia Susanne: Nazi Hunters: The Struggle for the Punishment of Nazi Crimes. The Hunt for Adolf Eichmann, the Auschwitz Trial and the Search for Josef Mengele, Duisburg 2018
  • -
    Rez. von Elena Barnert, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Würfel, Martin: Das Reichsjustizprüfungsamt, Tübingen 2018
  • -
    Rez. von Martin Göllnitz, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Sperling, Christoph: Joachim Haupt (1900–1989). Vom Aufstieg eines NS-Studentenfunktionärs und Sturz des Inspekteurs der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten. Eine biographische Studie, Berlin 2018
  • -
    Rez. von John Zimmermann, Wissenschaftliche Dienste, Deutscher Bundestag
    • Brüggemann, Jens: Männer von Ehre?. Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende, Paderborn 2018
Seite 2 (153 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich